|
||||||||||||
|
Saab 900 - 2b CD 14
Kraftstoffeinspritzanlage |
|
||||||||||
|
26 |
|||||||||||
|
||||||||||||
|
||||||||||||
|
26:
Lambda-Sonde |
|||||||||||
|
||||||||||||
|
|
|
||||||||||
|
||||||||||||
|
Komponenten
1 Elektrischer
Anschluß
2 Metallgehäuse
3 Schutzhülse
(luftseitig)
4 Schutzrohr
(abgasseitig)
5
Sondenwiderstand
6 Heizkörper
Die Lambdasonde ist im
Auspufftrakt angeordnet
und überwacht den Schadstoffanteil in den Ab- gasen. Anhand des Signals von der
Lambdasonde kann
das Steuergerät das Kraftstoff-Luft-Gemisch so einregeln, daß die Abgase genau die für optimale Katalysatorwirkung erforderliche Zusammensetz- ung erhalten. Die Lambdasonde enthält einen
in Dickfilmtechnik ausgeführten Titandioxidwiderstand, dessen
Widerstandswert sich mit der Zusammensetzung der Abgase
verändert. |
|
||||||||||
|
Ein eingebauter Heizkörper sorgt
dafür, daß die
Lambdasonde schnell ihre erforderliche Betriebs- temperatur erhält. Im Gegensatz zu anderen Varianten
erzeugt die
Lambdasonde in diesem Fall keine eigene Span- nung, sondern sie arbeitet mit Batteriespannung vom Sondenheizkreis, die durch den Widerstand an das Steuergerat fließt. Jede Veränderung der Abgaszusammensetzung bewirkt eine Veränder- ung des Widerstandswerts und somit auch des Spannungssignals an das Steuergerät. Die Lambdasonde kann ein Signal an
das Steuer-
gerät nur dann ausgeben, wenn eine Spannung am Sondenheizkreis ansteht. Die Lambdasonde ist
selbstreinigend und hat
lange Lebensdauer. Fahrzeuge mit Lambdasonde dürfen
nur mit un- verbleitem Kraftstoff betrieben werden, andern- falls erhält der Sondenwiderstand einen Bleiüber- zug, der die Lambdasonde funktionsuntauglich macht. |
|
||||||||||
|
||||||||||||
|
||||||||||||